
Eine Chelattherapie kann eine sehr sinnvolle Maßnahme sein, wenn eine Schwermetallbelastung nachgewiesen ist.
Typische Symptome einer Schwermetallbelastung sind chronischer Müdigkeit, Benommenheit, Konzentrationsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Haarausfall, Taubheit an verschiedenen Körperteilen oder Sehstörungen.
Wie kommen Schwermetalle in den Körper?
Es ist gar nicht so lange her da wurden die Umweltmediziner Dr. Mutter und Dr. Klinghardt belächelt, dass Krankenheiten auf Grund von Schwermetallebelastungen entstehen. Mittlerweile wird in den Medien viel davon berichtet, die Politik ist in der Pflicht.
Feinstaub enthält Cadmium, in den sogenannte „Pflanzenschutzmittel“ stammen ist Kupfer zu finden. Die Quecksilberbelastung durch Amalgan ist mittlerweile so bekannt, dass es nur noch selten Ursache ist. Aber Quecksilber ist in Energiesparlampen enthalten.
Wir müssen atmen und essen, so können wir den Schwermetallen auch nicht ausweichen. Kommen andere Faktoren hinzu, wie Stress, eine chronische Erkrankungen von Nieren oder eine Leberschwäche, dann kann sich der Körper nicht mehr selber helfen, was er ja normalerweise kann.
Schwermetallen-Bestimmung
In meiner Praxis kann ich einen Schnelltest über den Urin machen, ob übermäßig viele Schwermetalle ausgeschieden werden. Dieser Test ist ein erster Hinweis, hat den Nachteil, ungenau zu sein. Ich mache diesen Test jedoch gerne, weil er schnell geht, einen ersten Hinweis zu möglicher Schwermetallbelastung gibt. Ich kombiniere diesen Test dann gleicht mit den Urinteststreifen. Dieser gibt Aufschluss über die Nieren- und Leberfunktion, das Säure-Basen-Gleichgewicht, evtl. Harnwegsinfektion und über den Status des Kohlenhydratstoffwechsels, .
Genauer ist ein Bluttest. Dafür entnehme ich Blut aus der Vene und schicke es an ein labor.
Chelattherapie und andere Ausleitungstherhapie
Egal, ob Sie sich für die Ausleitung mittels Chelattherapie oder einen anderen Weg entscheiden, Ziel ist es, den Körper dabei zu unterstützen, Schwermetalle ausscheiden zu können. Ist der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht gekommen, sollte auch dieser mitbehandelt werden, denn mit sauerem Urin werden andere Stoffe ausgeschieden als mit basischen Urin.
Chelattherapie
Bei der Chelattherapie werden die sich im Körper abgelagerten Schwermetalle mittels Infusion ausgeleitet.
Chelattherapie bedeutet, dass die Schwermetalle an sogenannte Chelat-Binder gebunden werden. Typische Chelattherapie bestehen aus EDTA, DMSA, DMPS. In der Laboruntersuchung wurde festgestellt, welche Schwermetallbelastung vorliegt. Entsprechend diesem Ergebnis wird eine Chelattherapie liegt bei 1,5 Stunden.
Neben der venöse Gabe wird auch oral Flüssigkeit verabreicht. Diese Chelat-Binder verbinden sich mit den Schwermetallen und so können sie dann über den Urin ausgeschieden werden.
Preis der Chelattherapie: pro Infusion zwischen 125,- und 145,- €