
Fatigue
Chronische Fatique ist mehr als nur Müdigkeit. Auch wenn die Akkus im wahrsten Sinne des Wortes ALLE sind, steckt da noch mehr hinter als „nur“ Erschöpfung. Dieses Syndrom gibt es schon seit Jahrhunderten. Chronische Fatigue ist eine Erkrankung die sich auch in den Zellen abspielt, die starke Müdigkeit ist nicht das einzige Symptom. Es gibt erste vielversprechende Forschungsergebnis durch Gabe von Vitamin C (unter anderem an der Berliner Charité) und weiterer Mikronährstoffen, die Betroffenen wieder zu mehr Lebensenergie verholfen haben. Im Labor lässt sich teilweise klären, was dem Körper fehlt. Aus Naturheilkundlicher Sicht sind Begleitsymptome, die mit der Erkrankung einher gehenden Gedanken, die Psyche mit zu betrachten und in die Threapie einzubeziehen.
Was ist eine Fatigue?
Das französische Wort Fatigue bedeutet „Müdigkeit, Ermüdung, Abgespanntheit, Erschöpfung“ . Aber eine Fatigue ist sehr viel mehr als diese vier Wort, denn das würde auch die Erschöpfung nach einer seelischen oder körperlichen Anstrengung einschließen. Die Fatigue, von der ich hier schreibe, bezieht sich aber auf die Folge einer anderen Erkrankung.
Definiert wurde „Fatigue“ von David Cella bereits im Jahr 2000 als „eine außerordentliche Müdigkeit, mangelnde Energiereserven oder ein massiv erhöhtes Ruhebedürfnis, das absolut unverhältnismäßig zu vorausgegangenen Aktivitätsänderungen ist.“ Somit handelt es sich um eine krankhafte Erschöpfung, die sich nicht durch normale Erholungsmechanismen beheben lässt.
Zu unterscheiden sind Erschöpfung bei Tumorpatienten und Erschöpfung nach Viruserkrankungen.
Mehr über Erschöpfung bei Tumorpatienten
Mehr über Erschöpfung nach Viruserkrankungen
.
Was führt zur Fatigue
Ich tue mich schwer, bei Fatigue von Ursachen zu sprechen, da es ein Zusammenspiel aus vielen Bausteinen ist und auch nur als solches behandelt werden kann. Anerkannte und bekannte Auslöser für das Entstehen des Fatigue-Syndrom sind eine Kombination mehrere ursächlicher Auslöser:
- Entzündungen – erhöhte Ausschüttung von Zytokinen
- chronische Infekte – Epstein-Barr-Virus, Borrelien, Covid19
- Hormone – verminderte Ausschüttung von Nebennieren- und Schilddrüsenhormonen
- Stoffwechsel – gestörte Zucker- und Eiweißverwertung
- toxische Belastungen – Medikamente aber auch Umwelt- und Ernährungsbedingt
- Psyche – Angst, Kontrollverlust, chronischer Stress

Ganzheitlicher Therapieansatz
Die Situation eines jeden Betroffenen ist sehr individuell und so individuell ist auch der Therapie-Ansatz. Mittlerweile gibt es ausreichend wissenschaftliche Studien, unter anderem der Berliner Charité über die wichtige Rolle von Vitamin C bei der Behandlung von „Silent Inflammation – stummen Entzündungen“.
Ein weitere wichtiger Ansatz, sind die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen. Wenn diese nicht richtig arbeiten können, dann kann auch keine Energie (ATP) produziert werden.
Mit meinem ganzheitlichen Ansatz, begleite ich Sie bei den Therapieschritten:
• Behandlung von „stummen Entzündungen“ Sehr Wichtig!
• Unterstützung von Leber und Niere bei der Ausleitung von „Noxen“
• emotionale Unterstützung – „Psychohygiene“
• Regulation des vegetativen Nervensystems durch Entspannungsverfahren
• Stabilisierung der Grundregulation
Mögliche Therapieansätze sind
- Infusions-Therapie
- Aufbaukuren
- Bewegungstherapie
- Autogenes Training
- Berührung als Therapie für die Seele
Durch Infusionen und Aufbaukuren kann ein bestehender Mineralstoffmangel bzw. Mehrbedarf an Vitaminen, Spurenelemente, Mineralien schnell und effektiv wieder aufgefüllt werden, Leber und Nieren werden unterstützt.
Bewegungs-Therapie bei Erschöpfung hilft bei Aufbau und Mobilisierung der Lebensenergie und Mobilisierung der substanziellen Reserve
Beim Autogenen Training wird durch Autosuggestion gelernt, die unbewusst gesteuerten Körperfunktion in Balance zu bringen und substanzielle Energiereserven zu mobilisieren.
Unterstützung für die Seele durch Berührung
Ich sehe meine Aufgabe darin, Sie durch diese schwierige Zeit zu begleiten. Ziel ist, dass Sie sich wieder wohler und leistungsfähiger Fühlen. Ideal für Sie wäre nach meine Standpunkt eine Kombination von schulmedizinischen und alternativ-therapeutischen Maßnahmen.
Film-Empfehlung
Mediathek auf Arte: „Leben mit Chronischer Fatigue“
Meine Quellen:
• Symbiosium „Fatigue“ am 20. November 2021″ Firma Pascoe mit Dr. Herget, Dr. Saha, Dr. Vollbracht, Dr. Kanzer-Prägert
• Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
• Charité Berlin Fatigue Centrum Prof. Scheibenbogen
• Bündnis ME/CFS
• Lost Voices Stiftung