
Vitamin-C-Infusion
Ein anhaltender Mangel an Vitamin C macht krank, Seeleute zur Zeit der großen Entdeckungen erkrankten oft an Skorbut und manche sind sogar daran verstorben.
Ein Vitamin-C-Mangel ist heute der unnötigste Mangel überhaupt. Normalerweise liefern Obst und Gemüse ausreichend Vitamin C. Trotzdem kann es zu einem Vitamin-C-Mangel kommen, die häufigsten Gründe sind Allergien, Infektionen, akuten und chronischen Erkrankungen, Entzündungen, Aufnahmestörung des Darms oder besondere Lebensumstände wie Operation, Stress, Leistungssport, Rauchen.
Oral können wir nur begrenzte Mengen an Vitamin C aufnehmen, ca. 3 g pro Tag. Liegt ein Mangel vor, ist die Vitamin C Infusionen schon deshalb so effektiv, da höhere Mengen verabreicht werden können, es direkt in den Blutkreislauf gelangt und schnell verfügbar ist.
Die wichtigsten Aufgaben von Vitamin C in unserem Körper sind
- freie Radikalefänger
- Stärkung der Immunabwehr
- Anregung des Entgiftungssystems
- Regulation von Stoffwechselprozessen der Gewebszellen und des Hormon- und Nervensystems
Vitamin-C-Infusion in meiner Praxis
Auch wenn Vitamin C als wasserlösliches Vitamin über die Nieren ausgeschieden werden, ist eine ausführliche Erstbesprechung unter hinzuziehen von Symptomen und Laborwerten vor der ersten Vitamin-C-Infusion sehr wichtig. Manchmal ist es auch notwendig, dass weitere Vitamine oder Spurenelement/Aminosäuren zusätzlich gegeben werden. Wer unter chronischen Entzündungen leidet, schnell eine Erkältung bekommt, hat auch einen erhöhten Zinkbedarf. Wer schnell gereizt ist oder starke Schmerzen hat, für den kann es auch wichtig sein, zusätzlich B-Vitamine verabreicht zu bekommen. Um das Herauszufinden, nehme ich mir vor der ersten Infusion viel Zeit für Sie.
Kostenloses Vorgespräch buchen!
Durch die individuelle Betreuung möchte ich sicher gehen, dass Sie optimale, risikolose Begleitung durch mich erhalten.
Vitamin C darf nur verdünnt gegeben werden. Je nach Menge (meist 7,5 g) wird die Infusion mit 100 bis 500 ml NaCl-Lösung verabreicht und dauert zwischen 20 bis 60 MInuten.
√ Stärkung des Immunsystems
√ beginnender Erkältung
√ verminderte Leistungsfähigkeit und ausgeprägte Müdigkeit
√ Durchblutungsstörungen
√ chronisch entzündliche Erkrankungen
√ Aufnahmestörungen des Darms
√ Operationen
√ oxidativer Stress bei Rauchern
√ starken seelischen Belastungen oder
√ depressiven Episoden
Bei häufig wiederkehrenden Erkältung, Herpeserkrankungen, nach schweren Erkrankungen: Lesen Sie auch meinen Beitrag über Immunin-Infusion
Nebenwirkungen
Bisher sind keine ernsthaften Zwischenfälle durch Vitamin-C-Infusionen bekannt gegeben worden. Es kann passieren, dass die hohe Dosis an Vitamin C zu vorübergehender Steigerung der Darmaktivität führen kann. Die Studienlage ist nicht klar, Langzeitstudien fehlen. Da bei der Verstoffwechslung vonVitamin C auch Oxalsäure gebildet wird, besteht nach wie vor die Annahme hochpotenzierte Vitamin-C-Infusionen können zu einer Nierensteinbildung führen. Diese Annahme ist weder belegt noch widerlegt. Deshalb ist es wichtig, bei der Vitamin-C-Infusion mit entsprechender Sorgfalt vorzugehen.
Manche Patienten fühlen sich nach einer Vitamin-C-Infusion so gestärkt, dass sie schwer einschlafen können. Deshalb empfehle ich, die Infusionen vor 17.00 Uhr durchzuführen.
Kontraindikation bzw. Vorsicht mit Vitamin-C-Infusion
- Nierenerkrankungen
- Chemotherapie/Strahlenbehandlung
- Eisenspeicherkrankheiten wie Hämochromatosebestimmten
- einigen Autoimmunerkrankungen
- Schwangerschaft und Stillzeit
Termin online vereinbaren!
Kontakt aufnehmen!
Meine Praxis bleibt geöffnet.
Ich verzichte jedoch auf Händeschütteln und beachte wie auch sonst die gebotenen Hygienevorschriften in der Praxis.
Bitte sehen Sie bei grippeähnlichen Symptomen oder wenn es in Ihrem persönlichen Umfeld einen bestätigten Infektionsfall mit dem Coronavirus gibt, von einem Besuch der Praxis ab. Wenn Sie unter den bekannten Symptomen einer Infektion mit dem Coronavirus leiden (Fieber, trockener Husten, Abgeschlagenheit, Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmerzen und Schüttelfrost, Schnupfen, Übelkeit und Durchfall) wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Arzt oder das Gesundheitsamt. Als Heilpraktikerin ist mir laut Infektionsschutzgesetz die Behandlung einer Infektion mit dem Coronavirus nicht gestattet.
Trotz der derzeitigen Ausnahmesituation bin ich gerne für Sie da. Sie können gerne wegen Ihrer Beschwerden auch erst einmal das kostenlose Vorgespräch telefonisch nutzen.