Diagnose
Eine gute Diagnose ist sehr wichtig für einen guten Behandlungserfolg. Oft äußern sich starke Symptome, denen vorherige Befindlichkeiten oder Unwohlsein vorausgingen. Diese sind dann vergessen, liegen aber der eigentlichen Ursache viel näher als die jetzt stark spürbaren Beeinträchtigungen. Deshalb setze ich verschiedene Verfahren für eine umgangreiche Diagnose ein. Dazu gehören neben einem genauen Anamnesegespräch sowohl Laborwerte als auch Übersichtsdiagnostik wie Iris-, Nagel- oder Fußreflexzonendiagnose. Sollten Sie aktuelle Laborergebnisse haben, können Sie diese gerne zu unserem ersten Gespräch mitbringen.
Basisuntersuchungen
- Blutdruck und Puls messen
- Herz, Lunge, Bauch abklopfen oder abhorchen
- Muskel- und Hauttonus
Elektroakupunktur nach Voll (EAV)
Elektroakupunktur nach Voll ist in der Naturheilkunde das älteste und meist genutzte elektronische Diagnose- und Therapieverfahren und stellt eine geniale Verknüpfung der jahrtausendalten, chinesischen Akupunktur und moderner elektronischer Meßverfahren dar. Über Hautwiderstandsmessung an den Austritts-punkten der peripheren Nervenbahnen (Meridiane) erfolgt über Messung eine empirisch gesicherter Nachweis der Organ-Repräsentanz.
Iris-Diagnose
Ein gesundes Organ macht keine Zeichen im Auge, wohl aber ein krankes, leistungsschwaches oder auch belastetes. Die Irisdiagnose ermöglicht Schwachstellen aufzuzeigen, die durch Anamnese und anderen Untersuchungsverfahren noch schwer auffindbar sind.
Speicheluntersuchung
Hormone reagieren sehr schnell auf Stress. Deshalb bevorzuge ich zur Hormonbestimmung den Speicheltest. Blutuntersuchung sind mit einem für die meisten Menschen unangenehmen Piekser verbunden, was z. B. Cortisol ansteigen lässt. Dadurch kommt es zu verfälschten Werten.
Blutuntersuchung
- Stoffwechsel/Leber
Leberwerte
Cholesterine (HDL udn LDL) Triglyderide
- Immunsystem
Bestimmen von Antikörpern (Immunstatus)
- rotes Blutbild
differenzieren von Erythrozyten hinsichtlich
Größe, Anzahl, Form, Hämoglobin-Gehalt
- weißes Blutbild
Verteilung der weißen Blutkörpchernen
- Differenzialblutbild
Immunsituation während einer Infektion
- bestimmen von Mineralien und Vitaminen
vor Aufbauinfusionen
Urinuntersuchung
Parametern von insgesamt 10 Aussagen über Diabetes, Harnsäure,
Schwermetalle, Infektionen des Harnapperates usw.
Stuhluntersuchung
- Parasiten
sind oft Verursacher für Unterversorgung, Gewichtsverlust, Eiweißmangel
- Darmflora
ist wichtig für die gesunde Verteilung von Darmbaktieren, die erforderlich sind
für eine physiologische Nutzung der Nahrung
- Pankreaserkrankung
Test auf Elastase bei Pankreaserkrankung und beginnender Pankreasinsuffizienz
- Entzündungen, Histamin
bei Reizdarm, M.Crohn, Zöliakie, Laktoseintolleranz
Fußreflexzonen zur Diagnose
Auch die Fußreflexzonen eignen sich zur Übersichtsdiagnostik. Liegt eine Störung in einem Organ, Organsystem oder eine Veränderung an einem Gelenk vor, so ist die korrespondierende Reflexzone am Fuß schmerz- oder druckempfindlich, leicht geschwollen oder verhärtet. Deshalb ziehe ich die Fußreflexzonen gerne zur Diagnose hinzu.
Außerdem ist die Fußreflexzonen-Therapie sehr entspannend und kann präventiv oder bei vegetativen Erkrankungen den Selbstheilungsmechanismus unterstützen